Bilder sind Sprache. Die Kinderabteilung in der Buchhandlung, die von Erwachsenen oft übersehen wird, beherbergt kostbare Kunstausstellungen. Heinz Janisch auf Wir lesen (Büchereiverband Österreichs (BVÖ)) über Bilderbücher und ihre Betrachterinnen und Betrachter.
Aktuelle Auszeichnung
Buch des Monats / August 2016
Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Leseprobe
Kommt das Nashorn.
Schönes Gebirge.
Sitzt so eine kleine Schneeflocke oben
und zwitschert.
Kleiner Vogel.
Lässt sich tragen.
Fliegt bald weg.
Kommt das Nashorn.
Erde bebt.
Die Stille riecht jetzt anders.
Das Nashorn ist ein großes Gebirge. Wenn es kommt, bebt die Erde. Auf seinem Rücken sitzt ein kleiner Vogel, der sich tragen lässt. Das Nashorn träumt davon, so leicht zu sein wie der kleine Vogel auf seinem Rücken. Aber es wird gebraucht in seiner ganzen Schwere, als stabile Landestation, als Jausenstation und als Beschützer. Der kleine Vogel wäre gern so schwer wie das Nashorn, damit er nicht vom Sturm hin und her geweht wird. So hat jeder seine Sehnsucht vom Anders-Sein und gleichzeitig ist jeder genau so gut, wie er ist.
Illustration: Helga Bansch
Verlag: Jungbrunnen
ISBN: 978-3-7026-5895-3
Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und geht auf die große Wiese. Doch sein Großvater schimpft, weil er die Gartenpforte offen gelassen hat. »Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?« Doch Peter hat keine Angst. Gemeinsam mit seinen Freunden, dem kleinen Vogel, der Katze und der Ente, nimmt der Junge es allemal mit dem Wolf auf! In dem bekannten musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew werden die wunderbaren Instrumente des Orchesters für die allerkleinsten Zuhörer vorgestellt.
Illustration: Birgit Antoni
Verlag: Annette Betz
ISBN: 978-3-219-11684-7
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und Bilder der Poesie erinnern, statt an die Last der didaktischen Lyrikinterpretation.
Dieses Mal sechs unveröffentlichte Kindergedichte von Heinz Janisch.
Von der Erschaffung der Welt, der Geburt Jesu, den Wundern Gottes berichtet die Bibel. Heinz Janisch erzählt die wichtigsten und bekanntesten Geschichten aus der Bibel in feinsinnigem Ton. Es geht ihm um den Kern der Geschichten. Wer schon mit der Bibel vertraut ist, findet durch die Bilder von Lisbeth Zwerger ungewöhnliche Perspektiven. Wem die biblischen Texte jedoch bisher fremd waren, der wird ihre Faszination erfahren.
Auszeichnung: Kröte des Monats März 2016
Illustration: Lisbeth Zwerger
Verlag: Nordsüd Verlag
ISBN: 978-3-314-10301-8
Neuauflage 2016
Witzig und unkonventionell stellt Lisbeth Zwerger in ihrem neuesten Buch die schelmischen Streiche Till Eulenspiegels dar. Schaut man sich Bild für Bild genau an, so wird man erkennen, daß ihr offensichtlich beim Illustrieren selbst der Schalk im Nacken gesessen hat.
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Ehrenliste), Buch des Monats (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)
Ill: Lisbeth Zwerger
Verlag: Mine Edition / Michael Neugebauer
ISBN: 978-3865663436
Die Geschichte vom Heiligen Martin
Illustration: Birgitta Heiskel
Verlag: Tyrolia
ISBN: 978-3-7022-3489-8
Inhaltsangabe
Laternenfest und Martinsgansl – kein anderer Heiliger ist im Jahreslauf ähnlich präsent wie der Heilige Martin. Ein Blick auf das derzeitige Weltgeschehen, auf die zahlreichen Krisenherde und Katastrophengebiete sowie Flüchtlinge zeigt, wie aktuell auch jene Geste ist, für die er am meisten bekannt ist: Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Empathie – Teilen selbst dann, wenn damit eine eigene Einschränkung verbunden ist.
Illustration: Silke Leffler
Verlag: Annette Betz
ISBN: 978-3-219-11659-5
Inhaltsangabe
Vor langer Zeit war der Schnee farblos und durchsichtig. Da ging er zu den bunten Blumen auf der Wiese und fragte sie, ob sie ihm etwas von ihren schönen Farben geben könnten. Er fragte das Veilchen, die Sonnenblume und die Rose, aber erst das Schneeglöckchen wollte seine Farbe mit ihm teilen…